Hier erhält das ortsansässige Gewerbe sowie Vereine die Möglichkeit, einen Ausflug in der Gemeinde Lützelflüh zu publizieren und dabei auch Werbung in eigener Sache zu machen. Die Vorschläge werden nach einer gewissen Zeit durch neue Vorschläge ersetzt. Wer Interesse hat, einen Ausflugsvorschlag zu kreieren, kann sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Zum Beginn präsentieren wir Ihnen folgende Vorschläge:
Der Gasthof Ochsen bietet eine geführte Täufer-Tour durchs Emmental an. Ein Vorfahre von Wirt Ueli Augsburger, Niggli (Nicholas) Augsburger, wird in einem Brief aus der Zeit um das Jahr 1700 als ein Mitarbeiter von Jakob Ammann, Gründer der Amischen, genannt.
Ausgangspunkt der Tour ist das Bauernhaus von Täufer-Märtyrer Hans Haslebacher in Sumiswald. Danach folgt der Besuch des Täuferverstecks im "Hüttengrabe" in Trub und des Dürsrütiwald, ein alter Treffpunkt der Amischen. Weiter geht es zur Besichtigung der Glockengiesserei Berger in Bärau (Langnau). Zum Abschluss steht ein kurzer Besuch des Bauernhofes "Bruchbu" von J.U. Liechti in Lützelflüh auf dem Programm.
Die Tour wird für Gruppen von 2 bis 12 Personen durchgeführt und von Ueli Augsburger geführt. Preis nach Anfrage.
Weitere Infos auf der Website des Gasthof Ochsen, unter Hotel / Aemisch_Tour_Infoblatt.doc.
Reservationen bei:
Gasthof Ochsen
Ueli Augsburger
Tel. 079 295 17 77
www.ochsen-emmental.ch
E-Mail
Eine Wanderung durch die wunderschöne Hügellandschaft des Emmentals mit einem besonderen Bergpanorama.
Das Lueg Denkmal und die Schaukäserei Affoltern laden zu einem kurzen Halt ein.
In Lützelflüh empfiehlt es sich, im Aemme fit, einer Oase der Entspannung und Erholung, das schöne Solbad oder den stilvollen Wellnessbereich zu benützen. Das gemütliche Bistro lädt zum Kaffeetrinken und Plaudern ein (www.aemmefit.ch).
Wanderzeit: ca. 4.5 h, die Strecke kann etwas abgekürzt werden, wenn von Burgdorf nach Lueg der Bus benutzt wird.
Das Aemme fit befindet sich direkt neben dem Bahnhof Lützelflüh.
Wer lieber mit zwei Rädern unterwegs ist, kann die Strecke auch mit dem Bike zurücklegen.
Ein Spaziergang für kleine und grosse Geniesser wartet im schönen Lützelflüh auf Sie. Nach einem gemütlichen Spaziergang der Emme entlang, entweder von Zollbrück (ca. 2.5 Std.) oder von Hasle-Rüegsau (ca. 30 Minuten)aus, kann man direkt beim Bahnhof Lützelflüh-Goldbach (dorfseitig) in der Glas-Werkstube in die Welt des Glases eintauchen. Auch nur Zusehen wie kleine Kunsthandwerke entstehen ist sehr spannend.
Einzelpersonen und Gruppen bis 15 Personen können nach Voranmeldung (034 496 86 00) selber eine Glas-Kugel oder ein Windlicht blasen. Trotz schlechtem Wetter kann man hier die Seele baumeln lassen, die Nässe und Kälte bleiben draussen.
Glas-Werkstube
mit Schublasen
Einzelpersonen und Gruppen bis 15 Personen sind nach Vereinbarung willkommen bei:
Daniel und Maja Burkhalter
Gässli 8
3432 Lützelflüh
Telefon 034 496 86 00
www.glas-werkstube.ch
Ab dem Gemeindehaus Lützelflüh bis nach Rüegsauschachen erstreckt sich der beliebte und schöne Waldlehrpfad, welcher ca. 1.5 Stunde Wanderzeit benötigt. Der Weg führt hinauf zu der Schlossruine Brandis, bei welcher eine schöne Brätlistelle zum verweilen einlädt.
Unterwegs geben Informationstafeln Auskunft über die Natur und den Wald des Emmentals.
Der „Lehrpfad“ wurde in den Jahren 1977 – 1979 von der Forstkommission der Volkswirtschaftskammer Emmental angelegt. Der Weg soll bei Alt und Jung das Interesse für die Schönheiten und Geheimnisse der Natur wecken und dem Wanderer abwechslungsreiche Erholung bringen. 29 Tafeln entlang dem Pfad durch den wunderschönen Brandiswald weisen auf einheimische Vögel und Pflanzen sowie die Geologie hin. Ebenfalls führt der Waldlehrpfad an der Burgruine der Freiherren von Brandis vorbei, einem der bedeutendsten Dynastengeschlechter der deutschen Schweiz. Um das Jahr 1200 wurde die Burg wahrscheinlich von Konrad von Brandis erstellt. Die Burg erlebte viele Herrscher, gute und schlechte Zeiten und wurde am 14.4.1798 leider durch einen Brand vollständig zerstört.
Seit dem Jahr 2009 ist die Gemeinde Lützelflüh für den Erhalt des Waldlehrpfades zuständig. Die Instandstellung und den Unterhalt konnte sie mit Vereinbarung dem Verein Projekt NETZ Sumiswald übertragen, welcher den Waldlehrpfad inventarisiert hat und nun sorgfältig unterhält.
Der Bauernlehrpfad führt von der Bahnstation Ramsei bis Zollbrück. Die Wanderung dauert 2 – 3 Stunden. Der Weg führt zuerst über eine Naturstrasse hinauf auf den Spinner, der höchste Punkt der Wanderung (140 Meter Höhendifferenz). Von dort geht es durch Felder, Wiesen und Wälder auf den Ramisberg und weiter auf den Benzenberg. Über diesen Höhenzug hat man bei schönem Wetter eine einmalige Aussicht auf die Berner Alpen.
Unterwegs beantworten Informationstafeln Fragen zu Milchwirtschaft, Acker- und Futterbau, Wald und Holz.
In der Region gibt es zahlreiche signalisierte Wanderrouten. Wanderkarten können bei den Bahnstationen bezogen werden.
Markierte Wanderwege ab Lützelflüh:
Mit Pferd und Wagen durchs Emmental. Auf den beliebten Rösslifahrten fahren Sie durch Täler, über Hügel, entlang der Emme und vorbei an währschaften Bauernhäusern.
Apéro, Zvieri, Mittagessen usw. während der Fahrt ist auf Wunsch und Anfrage möglich.
Kontaktadressen:
Familie Lüthi
Rainbergliweg 1
3432 Lützelflüh
Telefon 079 239 36 89
Haflinger-Zentrum
Pfaffenboden
3452 Grünenmatt
Telefon 034 431 10 72
E-Mail
www.haflingerzentrum.ch
Öffentliche Brätliplätze in der Gemeinde Lützelflüh:
Einwohnergemeinde Lützelflüh
Kirchplatz 1
CH-3432 Lützelflüh
+41 (0)34 460 16 11
Fax +41 (0)34 460 16 00
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Montag
08.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag | Donnerstag | Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch
Ganzer Tag geschlossen
2021. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».